Aus Hygienegründen solltest du deine Saunakleidung regelmäßig waschen – am besten nach jedem Saunabesuch. Schließlich nimmt sie einiges an Schweiß auf und gerade beim Besuch öffentlicher Wellness-Landschaften macht es Sinn, zusätzlich auf Nummer sicher zu gehen. Dafür wäschst du deine Sachen am besten bei mindestens 60 °C – was Baumwoll-Frottee üblicherweise gut verträgt. Sind noch Stoffe wie Velours mit verarbeitet, ist die Wäsche oft nur bei 40 °C möglich. Hier trägt dann Hygienespüler* dazu bei, das Bakterien zuverlässig abgetötet werden und damit auch eventuelle Gerüche verschwinden. Aber Vorsicht: Niemals Weichspüler für deine Saunakleidung verwenden! Denn der kann die Saugfähigkeit deines Saunakilts beeinträchtigen. Dafür ist der anschließende Weg in den Trockner eine gute Wahl, wenn du einen besonders weichen Stoff genießen möchtest. (Natürlich nur, wenn der Kilt auch trocknergeeignet ist)

Generell gilt natürlich: Schau dir die Waschempfehlungen auf dem Etikett an. Und achte bei Kleidung mit intensivem Körperkontakt wie hier darauf, möglichst Modelle auszuwählen, die sich ganz hygienisch bei 60 °C waschen lassen. Damit wirst du dich langfristig am wohlsten fühlen.

Wichtig außerdem für Kleidungsstücke mit Klettverschluss: Diese bitte immer vor dem Waschen schließen – sonst kann es passieren, dass der Klett irgendwo hängen bleibt und Fäden zieht. Zum Glück lässt sich das mit ein bisschen Sorgfalt sehr einfach vermeiden. Einfach dran denken!

Nach oben scrollen